Junge Menschen zu verantwortungsbereiten Persönlichkeiten heranbilden das ist unser Anspruch. Durch gezielte Förderung und Wertevermittlung bereiten wir Kinder und Jugendliche bestmöglich auf das »erwachsene« Leben und die Ansprüche der modernen Arbeits- und Lebenswelt vor. Wir befähigen sie, das Steuer ihres Lebens selbstbewusst in die Hand zu nehmen, sich in der weiten Welt zu orientieren und ihren Kurs zu wählen. Das Ziel stets im Blick und volle Fahrt voraus in ein aussichtsreiches und sinnvolles Leben! Dafür bieten unsere Schulen und Kitas eine starke Basis.

Die erste ahfs wurde 1992 von engagierten Eltern gegründet. Aktuell werden unsere Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen an insgesamt sechs Standorten in Hamburg von rund 1.200 Kindern und Jugendlichen besucht. Als staatlich anerkannte Privatschule bieten wir ihnen alle Schulabschlüsse bis zum Abitur an. Eine bestimmte konfessionelle Zugehörigkeit oder religiöse Ausrichtung ist nicht erforderlich, der Wechsel von staatlichen Schulen zur ahfs und umgekehrt ist problemlos möglich.

Was Kinder und Eltern an uns schätzen

Kinder fühlen sich wohl

Das familiäre Miteinander prägt unsere Kitas und Schulen. In wertschätzender Atmosphäre und im vertrauten Umgang mit unseren Mitarbeitenden fühlen sich die Kinder gut aufgehoben.

Kinder entfalten ihre Begabungen

Wir fordern Kinder heraus, ihre persönlichen Stärken zu entdecken und auszubauen. Dafür holen wir sie dort ab, wo sie stehen, und bringen sie Schritt für Schritt voran.

Eltern wissen, woran sie sind

Wir bieten eine klare weltanschauliche Orientierung, die Kinder stärkt.

Eltern sind nah dran

Unsere pädagogischen Fach- und Lehrkräfte stehen mit den Eltern im engen, vertrauensvollen Austausch, um die Entwicklung der Kinder aufmerksam zu begleiten. Die ahfs sind immer auch Schulen von Eltern für Eltern: Sie wurden als unabhängige Vereine von engagierten Eltern gegründet, die ihren Kindern mehr als nur Bildung geben möchten. Ein besonders vertrautes Verhältnis zwischen Eltern und Schule hat bei uns also Tradition.

Die Leistungen stimmen

In den Hamburger Lernstandserhebungen schneiden unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig überdurchschnittlich ab.

Starke Basis fürs Leben: Christliche Werte

Persönlichkeitsentwicklung und Wertekultur: Dies dürften die wesentlichen Unterschiede der ahfs verglichen mit anderen Schulen sein. Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern exzellente Bildung vermitteln, aber noch mehr als das: Starke Werte sind mindestens ebenso wichtig. Nicht zuletzt dadurch entsteht ein respektvolles Miteinander im Schulalltag – und darüber hinaus.

An der ahfs fühlen wir uns einer christlichen Wertekultur verpflichtet. Unser gesamtes Personal besteht aus Mitgliedern verschiedener christlicher Kirchen und Freikirchen. Mit einer persönlichen Beziehung zu Jesus Christus folgen wir unserer Berufung und bringen uns mit Herz und Fachkompetenz voll ein.

Im christlichen Glauben wird jedes Kind als geliebtes Geschöpf Gottes betrachtet. Es ist frei, sein Leben zu gestalten und sein einmaliges Potenzial zu entfalten – für sich, seine Nächsten und die Gesellschaft. Es ist herausgefordert, Verantwortung zu übernehmen und seinen unverwechselbaren Teil beizutragen. Dabei ist kein Kind allein. Uns ist es wichtig, Kindern die Nähe Gottes zu vermitteln. Christliche Feste gehören bei uns zum Jahresverlauf und sind Thema – kulturrelevant und lebensnah.

All das inspiriert unser Miteinander, motiviert uns jeden Tag neu und findet Ausdruck in Andachten, in Gottesdiensten und im Gebet – in unseren Kitas, Klassenzimmern und Büros.

Innovativer Pädagoge: August Hermann Francke

Als evangelischer Theologe und Pädagoge wollte August Hermann Francke (1663-­1727) nicht hinnehmen, dass viele Kinder zu seiner Zeit keine Chance auf eine Schulbildung hatten. Deshalb baute er damals ein revolutionäres Schulsystem auf, in dem Kinder jeder Herkunft unterrichtet und gefördert wurden. Seinem Einfluss ist es mitzuverdanken, dass 1717 in Preußen die allgemeine Schulpflicht eingeführt wurde. Francke schuf eine innovative Pädagogik, deren Basis ein Schulleben war, das von christlichen Werten inspiriert wurde. In diesem Geist gestalten wir unsere Kitas und Schulen und entwickeln unser pädagogisches Konzept stetig weiter, damit es jungen Menschen von heute gerecht wird.

Warum Privatschule?

Privatschulen sind Schulen in freier Trägerschaft (im Gegensatz zu Schulen in staatlicher Trägerschaft) und werden auch als “Ersatzschulen” bezeichnet. Sie sollen das schulische Angebot durch besondere Inhalte und Erziehungsformen erweitern. In Hamburg besuchen rund 20.000 Schülerinnen und Schüler eine Schule in freier Trägerschaft (fast elf Prozent der gesamten Hamburger Schülerschaft), der größte Teil (ca. 63%) besucht übrigens eine christlich geprägte Privatschule (evangelisch oder katholisch).

Privatschule bedeutet für uns: mehr Freiheit und Flexibilität. Wir sind flexibel darin, Angebote weiterzuentwickeln, und können frei entscheiden, welche Überzeugungen und Werte unseren Alltag in Schule und Kita prägen sollen. Denn neben guter Schulbildung möchten wir Kindern mehr mitgeben: Wir möchten ihnen bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit helfen.

Unsere Schulen sind staatlich anerkannt, sie erfüllen dieselben Anforderungen und stehen unter derselben behördlichen Aufsicht wie staatliche Schulen, ebenso unsere Kitas. Ein Wechsel von staatlichen Schulen zur ahfs und umgekehrt ist daher problemlos möglich.

Unterstützung im Schulalltag: Unsere Beratungsabteilung

Hürden überwinden – Potenziale entfalten

Wir möchten, dass sich alle Schülerinnen und Schüler an der ahfs wohlfühlen und ihre Ressourcen bestmöglich aktivieren und nutzen können. Damit dies gelingt, unterstützt und fördert unsere Beratungsabteilung die inklusive Bildung und Erziehung an allen ahfs-Standorten. Unser multiprofessionelles Team leistet kompetente Beratung und Unterstützung im Umgang mit und bei der Überwindung von Bildungshemmnissen.

Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns:

beratungsabteilung@ahfs.de

Unsere Aufgaben und Schwerpunkte

  • Multiprofessionelle Beratung
    • für die ahfs-Standorte, Schülerinnen und Schüler sowie Sorgeberechtigten in allen Fragen der Bildung und Erziehung
    • im Hinblick auf psychologische, sonder- und sozialpädagogische Diagnostik und Förderung, Bildungswege, unterstützende Hilfen, Hilfsmittel und therapeutische Angebote
  • Entwicklung von Förderplänen und Fördermaßnahmen
  • Förderung individueller Begabungen
  • Stärkung der Selbst-, Sozial- und Methoden-Kompetenz der Lernenden und Lehrenden
  • Entwicklung und Durchführung von präventiven Maßnahmen an den ahfs-Standorten
  • Bewältigung von Krisen
  • Begleitung der Übergänge von der Kita zur Schule und von der Schule zum Beruf
  • Berufs- und Studienorientierung (BoSo)
  • Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern (z.B. ReBBZ, ASD etc.)

Neben den Grundsätzen und Werten der ahfs orientieren wir uns bei unserer Arbeit an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und allgemeingültigen Standards.

Naturwissenschaft und christlicher Glaube

Unser Herangehen an Naturwissenschaften fußt auf unserem Bekenntnis, dass Gott Schöpfer des Universums ist. Naturwissenschaftliches Arbeiten und der Glaube an den Schöpfer schließen sich für uns nicht aus. Darin folgen wir einer langen Tradition bedeutender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis in die Gegenwart.

Wir unterrichten Naturwissenschaften in dem Bewusstsein, dass wissenschaftliche Theorien und deren Interpretation nicht statisch, sondern dem wissenschaftlichen Fortschritt unterworfen sind.

Von dieser Basis aus erziehen wir unsere Schülerinnen und Schüler zur Mündigkeit. Wir führen ihnen den breiten Diskurs vor Augen – sowohl in Biologie und Physik als auch in der theologischen Reflexion bei der Auslegung der biblischen Schöpfungstexte.

Dabei würdigen wir einerseits die Leistungsfähigkeit der naturwissenschaftlichen Theorien, Beobachtungen in der Natur zu erklären, zeigen aber andererseits, wo wir Grenzen sehen.

Wir lehren keine Doktrin, in welcher Form und in welchem Zeitraum die Welt entstanden ist. Wir vermitteln, wie in den Bildungsplänen verankert, die synthetische Evolutionstheorie in der Biologie ebenso wie die astrophysikalischen Theorien zur Entstehung und Evolution des Universums, beides im Kontext der jeweiligen Werdegeschichte.

Trägerschaft

Zur Gründung und zum Betrieb von August-Hermann-Francke-Schulen in Hamburg entstand 1986 der Schulträgerverein Freie Christliche Bekenntnisschule Hamburg e.V.

1992 konnte die erste Schule eröffnet werden, 1993 wurde der Förderverein für Christliche Bekenntnisschulen e.V. zur Unterstützung des Schulträgers gegründet.

Unsere Dachmarke ahfs umfasst neben Schulen inzwischen auch weitere christliche Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten, Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen (GBS) sowie Schulbegleitung. Hierfür besteht seit 2013 als 100%ige Tochtergesellschaft des Schulträgers unser Kinder- und Jugendhilfeträger Freie Christliche Bildungseinrichtungen in Form einer gemeinnützigen GmbH. 2023 erfolgte eine Umwandlung des Schulträgervereins in die Christliche Bildung Hamburg, ebenfalls in Form einer gemeinnützigen GmbH.

Die Träger und Einrichtungen der ahfs sind überkonfessionell und keiner Kirche zugehörig. Gut vernetzt sind wir als Mitglied des Diakonischen Werkes, der Evangelischen Allianz in Hamburg und des VEBS (Verband Evangelischer Bekenntnisschulen).

 

Schulträger

Christliche Bildung Hamburg gGmbH
c/o ahfs-Geschäftsstelle
Bachstraße 48
22083 Hamburg

T: 040 80 80 30-0
E: info@ahfs.de

Handelssregister: Amtsgericht Hamburg
HRB 182717

 

Förderverein

Förderverein für Christliche Bekenntnisschulen e.V.
c/o ahfs-Geschäftsstelle
Bachstraße 48
22083 Hamburg

T: 040 80 80 30-0
E: info@ahfs.de

Vereinsregister: Amtsgericht Hamburg
VR 13646

 

Kinder- und Jugendhilfeträger

Freie Christliche Bildungseinrichtungen gGmbH
c/o ahfs-Geschäftsstelle
Bachstraße 48
22083 Hamburg

T: 040 80 80 30-0
E: info@ahfs.de

Handelssregister: Amtsgericht Hamburg
HRB 128849