Unsere Oberstufe – gut begleitet zum Abitur

In 13 Jahren zum Abitur – mit mehr Zeit für Lernen und Leben

Unsere Stadtteilschule im Herzen Hamburgs begleitet Schüler erfolgreich zum Abitur – im bewährten Tempo von 13 Schuljahren. Damit geben wir unseren Schülern mehr Zeit zum Leben und Lernen: Sie erwerben in Klasse 11 wichtige Grundlagen für die Studienstufe und haben durch wenig Nachmittagsunterricht Zeit für die eigene Freizeitgestaltung. So lässt sich z.B. auch ein Auslandsaufenthalt gut integrieren. Schüler, die das Abitur in 12 Jahren erreichen möchten, begleiten wir dabei, einen Jahrgang zu überspringen.

Gut aufgehoben im Klassenverband

Unsere Schüler bleiben in der Oberstufe im Klassenverband und sind darin gut aufgehoben. Unsere Klassenlehrer haben alle Schüler im Blick und geben ihnen die passende Unterstützung für ihre Abiturvorbereitungen.

Ideen fürs Leben nach der Schule entwickeln

Wir fordern die Schüler heraus, sich mit dem Leben nach der Schule auseinanderzusetzen: Wir bieten ihnen ein umfangreiches Programm zur Studien- und Berufswahl, das wir gezielt mit außerschulischen Partnern gestalten (Vorhabenwoche, Berufsmesse, Beratungen der Agentur für Arbeit in den Klassen, Teilnahme an den Hamburger Uni-Tagen…).

Lernen mit weitem Horizont

Über den täglichen Unterricht hinaus weitet sich der Horizont unserer Schüler durch eine Studienfahrt in Klasse 12, durch Exkursionen, Projekte und Vorhabenwochen, in denen sie z.B. Rhetorik trainieren und sich mit dem deutschen Justizsystem auseinandersetzen.

Die eigene Schulkultur mitgestalten

An unserer vergleichsweise kleinen Schule können die Schüler mitwirken und unsere lebendige Schulkultur mitprägen.

Unsere Profil-Oberstufe 

 

os-bereiche

Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten und den Aufbau unserer Oberstufe aus Kernfächern, Profil- und Pflichtfächern. Mehr

Drei Profile für Persönlichkeiten 

 

os-profile-1

Unsere Oberstufenschüler wählen eines von drei Profilen, das am besten zu ihren Interessen passt: Natur und Umwelt, Kultur und Gesellschaft, Sprachen und Wirtschaft. Mehr