Reformationstag
Was kann langweiliger sein als die Bibel? 📖🥱 Ein sehr dickes Buch mit uralten Geschichten über Gott und die Welt. Jeder hat schon von ihr gehört, aber so richtig gelesen haben sie meist nur wenige. Und doch hat jeder eine Meinung dazu.☝️Das ist auch einfach, schließlich kann man sich viele Auffassungen kurz zusammengefasst im Internet anschauen, dazu muss man nicht gleich die ganze Bibel lesen. Aber Martin Luther, der hat’s gemacht. Er hat gemerkt, dass es eine Diskrepanz gibt zwischen dem, was in der Bibel steht und dem, was die Kirche damals vorgab. Deswegen entschied er sich, die Bibel grundlegend zu erforschen und auf die größten Unstimmigkeiten hinzuweisen. Diese schrieb er als „95 Thesen“ auf und soll sie an die Schlosskirche in Wittenberg genagelt haben. Das und seine folgenden Aktivitäten sorgten für einen riesigen Wirbel.
Zu seiner Zeit wurde die Bibel in der Kirche auf Latein gelesen. Es gab zwar deutsche Bibelübersetzungen, diese waren jedoch sperrig und schwer verständlich. Deshalb war die Auseinandersetzung mit dem „Wort Gottes“ nur Privilegierten vorbehalten und die Kirche hatte die Hoheit darüber, was als herrschende christliche Meinung galt. Deshalb entschied sich Martin Luther, eine leicht verständliche, aber sinngetreue deutsche Bibelübersetzung zu verfassen. Die Bibel sollte vom einfachen Volk verstanden werden. Das hatte Wirkung und setzte die Reformation in Gang. ⛪️
Heute existiert eine Vielzahl verschiedener Bibelübersetzungen,📚 von einfacher Sprache bis zu komplexeren, urtextnahen Übersetzungen. Es lohnt sich, einen Blick ins Buch der Bücher zu werfen und sich selbst zu überzeugen, 🧐 ob es sich um ein langweiliges und überholtes Buch handelt oder vielleicht um eines, das plötzlich ins Herz geht und Hoffnung weckt. 🌅 Die Wirkungskraft dieses Buches ist nach wie vor da, in aller Welt erfreuen sich Menschen an den Texten. Und das haben wir Martin Luther und seinen Mitstreitern zu verdanken, die von der Bibel so überzeugt waren, dass sie dafür ihr eigenes Leben aufs Spiel gesetzt haben.
Zurück zur Übersicht