Wert des Monats Dezember: Klugheit

Klugheit verhilft uns zu weisen Entscheidungen und kann uns so vor Fehlern bewahren. Dennoch: Jeder Mensch macht Fehler. Wer klug ist, lernt aus Fehlern, nimmt den Rat oder die Kritik weiser Menschen an und ist sich bewusst, dass er oder sie nie auslernt – Stichwort lebenslanges Lernen. An der ahfs ermutigen wir unsere Schülerinnen und Schüler dazu, neugierig zu sein, nach Wissen zu streben und dieses Wissen klug anzuwenden, gerade in Bezug auf andere Menschen. Das zeigt sich in sozialer Kompetenz👍, Empathie❤️ oder guter Zusammenarbeit🤝. Klugheit ist wertvoll und erstrebenswert, deshalb ist sie im Dezember der ‚Wert des Monats‘ an unseren Grundschulen in Farmsen, Berne, Bergedorf und Bahrenfeld. Jeden Monat beschäftigen wir uns im Unterricht mit einem anderen Wert, denn für eine gute Persönlichkeitsentwicklung braucht es starke Werte 💪.

Buß- und Bettag: Mehr als alles andere bewahre dein Herz❤️

Beim Schulgottesdienst an der Grundschule ahfs-Bergedorf haben wir die Schülerinnen und Schüler gefragt, was dieser Tag bedeutet. Und natürlich lauteten die ersten Antworten ”Mit dem 🚌Bus fahren” oder “Den ganzen Tag 😴im Bett liegen“ 😇 Schulleiterin Christina Benkmann erläuterte bildhaft, dass Buße etwas mit unserer Herzenshaltung zu tun hat. Weil unsere weniger guten oder gar bösen Absichten unser Herz verfinstern🖤, ist eine Umkehr nötig↪️: Wenn wir aber unsere Fehler einsehen und um Entschuldigung bitten, vergibt Gott uns gerne. Dann leuchtet unser dunkles Herz wieder hell 🤍. Eine Klasse machte sich Gedanken darüber, wie Gott ist: Wie eine 💪Festung, ein 👨🏻‍🎨Künstler oder ein 🎋Gärtner waren nur einige Antworten. Eine andere Klasse hat aus dem Buch der Psalmen vorgelesen, wie 🫶lobenswert Gott ist, und wie immer wurde in diesem Gottesdienst auch bewegungsreich 🎤gesungen. Gott ist gut – das vermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülern. ahfs – eine starke Basis fürs Leben.

ahfs-Uhlenhorst: Nachwuchs für den Schulsanitätsdienst

Helfen ist cool!😎 Und wenn an unserer Schule erste Hilfe gefordert ist, dann sind sie stets zur Stelle: die Schülerinnen und Schüler des Schulsanitätsdienstes (SSD). Zehn Nachwuchskräfte aus den Klassen 8-10 haben nach mehrtägiger Grundausbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ihre Abschlussprüfung bestanden🥳 und dürfen nun das SSD-Team verstärken.
Während der Ausbildung gab es neben viel Theorie zu verschiedensten Arten von Verletzungen und den erforderlichen Behandlungen auch mehrere Fallbeispiele, in denen die Praxis geübt werden konnte: Nach einem Check zur Feststellung des momentanen Gesundheitszustandes der „Patienten“ wurden entsprechende Maßnahmen eingeleitet und entschieden, ob ein 🚑Rettungswagen zu rufen ist. Manche Patienten erhielten zuvor die Anweisung, nach einigen Minuten in 😵Ohnmacht zu fallen – natürlich nur gespielt. So wurde die Übung für die Sanitätskräfte besonders realitätsnah und bot Gelegenheit, trotz aufkommender 🤯Hektik Ruhe zu bewahren und sich an das Erlernte zu erinnern. In einem anderen Fallbeispiel begann eine Schülerin nach einer misslungenen Mathearbeit zu hyperventilieren😱. Durch psychologische Betreuung und mithilfe einer Tüte konnte die Atmung der Schülerin wieder beruhigt werden.
Wir sind so dankbar für unseren SSD und finden es großartig, dass er immer wieder neuen Zulauf erhält. Am meisten freuen wir uns aber, wenn der SSD möglichst selten zum Einsatz kommt🙏. Alle 4-6 Wochen erfolgen weitere Fortbildungen beim ASB, damit das Team fachlich immer auf der Höhe bleibt – und im Fall der Fälle gut vorbereitet ist.

Laternenfest an der ahfs-Berne

Die Tage werden kürzer, am späten Nachmittag ist es bereits stockdunkel🌙– perfekte Bedingungen für das Laternenfest der Grundschule ahfs-Berne. Ob selbstgebastelt aus buntem Transparentpapier und echter Kerze, als Tetrapak-Upcycling-Modell oder modernste LED-Konstruktion: Bei einer großen Runde durch die Straßen der Nachbarschaft leuchteten die unterschiedlichsten Laternen mit den Kinderaugen um die Wette✨. Die älteren Grundschulkinder finden es jedoch spannender, wenn sie voller Stolz endlich eine wild lodernde Fackel🔥 tragen dürfen. Das durften sie, denn die Mitglieder der Jugendfeuerwehr waren mit dabei und sorgten für Sicherheit, unter ihnen sogar eine ehemalige Schülerin der ahfs. Die freiwillige Feuerwehr👨‍🚒, die unseren Umzug mit zwei Wagen 🚒🚒 eskortierte, zauberte standesgemäß blaue Lichteffekte dazu. Aber auch stimmungsvolle Musik durfte zu diesem Anlass nicht fehlen und kam von unserem Lehrerinnen-Duo Müller&Merz. Nach dem Umzug wurde es dann richtig gemütlich bei Hot-Dogs🌭 und Punsch🍎🍒 an der Feuerschale. Was für ein herrlicher Abend! Herzlichen Dank an alle, die ihn so schön gestaltet haben.

Wir schauen hin – Kinderschutztraining an der ahfs

In unseren Kitas und Schulen schauen wir hin, damit jedes Kind unbeschwert in einem sicheren Umfeld aufwachsen kann. Die ahfs-Beratungsabteilung entwickelte deshalb ein Trainingsprogramm, um alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Schutz von Kindern zu sensibilisieren. Wesentliche Inhalte sind die Erkennung von Kindeswohlgefährdung, die Entwicklung geeigneter Handlungsstrategien sowie die Prävention. Das dreistündige Training richtet sich nicht nur an unser pädagogisches Personal, sondern ist für alle 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichtend. Wir lernen zum Beispiel ganz praktisch, wie wir die eigene Nähe und Distanz reflektieren oder Risikosituationen für Grenzüberschreitungen minimieren und aufzeigen können. Positiver Nebeneffekt: In den gemischten Gruppen gewinnt unser nicht-pädagogisches Personal aus dem Verwaltungsbereich wertvolle Einblicke in den Berufsalltag an unseren Schul- und Kita-Standorten. Das Kinderschutztraining markiert dabei nur den Anfang; es sind weitere Maßnahmen geplant, um das Bewusstsein für den Kinderschutz aufrechtzuerhalten und handlungsfähig zu bleiben. Denn: Geborgenheit und Sicherheit sind eine starke Basis, die jedes Kind verdient.

Vorlesewettbewerb

 

 

Lesen bildet…🎓 bestimmt, aber Lesen macht vor allem Spaß🤓. Das ließ sich im Rahmen der Bücher- und Lesewoche an der Grundschule ahfs-Bergedorf beim Lesewettbewerb der 3. Und 4. Klasse beobachten. Für die acht- bis zehnjährigen Kinder ist es durchaus eine Challenge, sich trotz der Aufregung beim Vorlesen nicht zu verhaspeln. Aber es lohnt sich. Platz eins ging an eine 🥇Drittklässlerin, die Plätze zwei und drei an einen 🥈Viert- und einen 🥉Drittklässler. Neben einer 📜 Urkunde gab es – natürlich – 📚Bücher zu gewinnen: Klassiker, wie “Michel aus Lönneberga”, “Das kleine Gespenst👻” oder “Das Sams📅”, aber auch Sachbücher, wie “❄️Arktis und Antarktis”, “🌋Vulkane” oder “Dinos🦕🦖“. Die Jury bestand dabei aus Schülerinnen und Schülern. Trotz fortschreitender 💻Digitalisierung an Schulen sind gedruckte Bücher keineswegs verschwunden. Im Gegenteil: Unsere von Eltern betriebene Schulbibliothek wird von den Kindern frequentiert, auch die Hamburger Bücherhallen werden regelmäßig klassenweise besucht. Im Unterricht kommen zudem weniger Kurzgeschichten, sondern vermehrt „dicke Schinken“ 📖 auf den Tisch. Sogar im Kunstunterricht geht es manchmal um Bücher – wenn hübsche Lesezeichen gestaltet werden.

Wert des Monats November: Liebe

Liebe ist unsichtbar, aber wir können sie sichtbar machen. Welche „Sprache der Liebe“ spricht mein Gegenüber? Mag meine Schwester nette Worte, ein Geschenk, eine Umarmung oder einfach gemeinsame Zeit? Am besten ausprobieren oder einfach nachfragen, ob die Liebe richtig angekommen ist. 💖
Liebe wurde schon in unzähligen Gedichten, Liedern und Büchern sichtbar gemacht. Der neue „Wert des Monats“ lässt nun Liebe in unseren Grundschulen noch sichtbarer werden.

Wert des Monats Oktober: Verzeihen

Schnell ist ein Schimpfwort 🤬rausgerutscht, das Kind schnappt es augenblicklich auf und freut sich über die Reaktionen😱, die es damit fortwährend bei den Eltern 🤷 auslösen kann. Kinder lernen viel durch Nachahmung – meistens zur Freude ihrer Eltern, manchmal aber auch zu deren Unmut. Man fragt sich, warum es mit der Nachahmung von Begriffen wie „Bitte“ oder „Danke“ weitaus seltener klappt. Ein ganz besonders schwieriger Fall scheint auch das Wort „Entschuldigung“ zu sein (nicht nur für Kinder). Oft kostet es Überwindung, aber wenn vom Gegenüber das erhoffte „Angenommen!“ als Freispruch erklingt, ist die Erleichterung groß – auf beiden Seiten übrigens. Denn: Auch wer nicht verzeihen kann, trägt eine wachsende Last mit sich🎒. Verzeihen ist so wertvoll, dass es im Oktober unser „Wert des Monats“ ist, über den wir mit den Schülerinnen und Schülern an den ahfs-Grundschulen reden werden.

ahfs-Uhlenhorst im Uni-Chemielabor: Strom für übermorgen

Menschen in weißen Kitteln, mit Schutzbrille und -handschuhen🧑‍🔬 schwenken Reagenzgläser 🧪 und mischen Flüssigkeiten🧫, bis etwas Buntes entsteht oder gar explodiert – dieses Bild haben einige vor Augen, wenn sie an ein chemisches Labor denken.
Unsere Schülerinnen und Schüler aus Klasse 13 haben im Schülerforschungszentrum (SFZ) am Fachbereich Chemie der Universität Hamburg echte Laborluft geschnuppert und sich dort mit dem Thema „Energiespeicherung“ 🔋 beschäftigt. Da der Energiebedarf unserer modernen Gesellschaft stetig wächst, bei gleichzeitig schwindenden fossilen Ressourcen, suchen Wissenschaftler und Ingenieure nach innovativen Lösungen zur Energiespeicherung. Nach einem einleitenden Vortrag hierüber wurde es dann praktisch: Rein in den weißen Kittel🥼, Schutzbrille 🥽 und -handschuhe🧤 anziehen und erstmal die Speicherung von Wasserstoff in Gerüststrukturen im Nanometerbereich – also extrem winzigen Bereich – untersuchen. Spätestens beim obligatorischen Zusammenmischen zweier Flüssigkeiten entstand echtes Chemiker-Feeling – und sogar ein Kupfer-BTC-Gerüst, welches als blaue Substanz erschien. In einem weiteren Versuch ging es um die elektrochemische Speicherung von Energie in Akkus, ähnlich denen, die bereits in Hybridfahrzeugen verwendet werden. Die Versuche waren thematisch aktuell und sehr anschaulich, auch ohne Explosion. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Von Landratten zu Seebären: Das Segelprojekt der ahfs-Uhlenhorst

Halsen, Raumwind, Baum, Backbord, Aufschießer‚ Kreuzen, Luv und Lee… All das sind für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse unseres Gymnasiums keine Fremdwörter mehr. Vom 28.8. bis 1.9. fand zum zweiten Mal das Segelprojekt ⛵️der ahfs-Uhlenhorst in Kooperation mit der Segelschule „Käpt‘n Prüsse“ statt. Bei wechselhaftem Wetter durfte die 9g von Flaute bis zu (sehr) starkem Wind 🌪🌊alles miterleben, was die Außenalster zu bieten hat. Die Dreier-Teams stachen immer hochkonzentriert und voller Motivation in See, dafür gab es großes Lob von den insgesamt sechs (!) Coaches. Die waren entweder mit im Boot oder schwirrten zur Unterstützung in Begleitbooten um die Teams herum. Am Ende gab es neben einem Abschlusszertifikat jede Menge abenteuerliche Erinnerungen – und bestimmt wurde bei so manchem die Leidenschaft fürs Segeln geweckt. Die jetzige Klasse 8g darf sich schon darauf freuen, wenn es nächstes Jahr wieder heißt: „Leinen los!“ 🐙