Wert des Monats Mai: Zufriedenheit

Zufriedenheit bedeutet, innerlich ausgeglichen zu sein und nichts anderes zu verlangen, als man hat, oder mit den gegebenen Verhältnissen, Leistungen oder Ähnlichem einverstanden zu sein, nichts auszusetzen zu haben. So steht es jedenfalls bei Wikipedia. 🤓 Was macht dich zufrieden?
• „Wenn abends vorgelesen wird.“
• „Zum Indoor-Spielplatz fahren.“
• „Wenn man sich wieder vertragen hat.“
• „Wenn man alles erledigt hat, was man wollte.“
• „Wenn man ein Eis bekommen hat.“
• „Wenn man eine 3 in Deutsch geschrieben hat.“
• „Wenn man eine 1- in Deutsch geschrieben hat.“
Das sind zumindest einige Antworten der Schülerinnen und Schüler an unseren Grundschulen, wo in diesem Monat über Zufriedenheit diskutiert wird. Man sieht schon, wie unterschiedlich die Ansprüche sind… Wir hoffen jedenfalls, dass die Ergebnisse der Deutsch-Klassenarbeit auch zur Zufriedenheit der Eltern beitragen. 😂

Girls´- und Boys´Day ´23

Gestern war Girls´Day, Boys´Day oder einfach Zukunftstag! Kinder haben hier die Möglichkeit, für einen Tag in die Berufswelt hineinzuschnuppern. An der ahfs-Berne wurde richtig rangeklotzt💪: Unser Schüler konnte handfeste Erfahrungen im Gebäudemanagement sammeln, als er gemeinsam mit Hausmeister Lange eine neue Schaukel auf dem Schulspielplatz montieren durfte 🔩. Wie es sich anfühlt, als Lehrerin eine Schulklasse zu unterrichten, konnte eine Schülerin live miterleben. In der Grundschule ahfs-Farmsen unterhielt sie die zweite Klasse während der Frühstückspause mit einer 📖Geschichte. Auch die ahfs-Geschäftsstelle hatte Besuch von einem Schüler, der seinen Boys’Day in unserer Marketingabteilung absolvierte: Auf der Suche nach passenden Motiven für genau diesen Social-Media-Beitrag zum Zukunftstag durfte er Fotos schießen, 📸 und hier sind sie.
Schön, dass ihr bei uns wart!

Outdoor-Ostergodi

Das Osterfest ist an unseren Schulen immer ein besonderer Anlass zum Feiern. Für die Kids der ahfs-Berne ging es zum Outdoor-Ostergottesdienst in den Berner Gutspark: Palmsonntag, letztes Abendmahl, Verrat, Verurteilung und Kreuzigung, leeres Grab, Auferstehung – im Theaterstück wurde nichts ausgelassen, um die Ostergeschichte bunt und lebendig nachzuspielen. Die Texte aus der Bibel wurden zuvor von einer Schülerin eingesprochen und während der Performance abgespielt. Die Musik dazu lieferte Frau Merz an der Gitarre. Das herrliche Frühlingswetter ☀️ kam ebenfalls wie bestellt und machte die Einstimmung aufs Osterwochenende 🐣🌷 perfekt!

ahfs-Uhlenhorst im Bundestag

 

Ein verpflichtendes soziales Jahr für alle – was spricht dafür, was dagegen, und wie könnte es konkret gestaltet werden? 🤔
Darüber durften die Uhlenhorster ahfs-Schülerinnen und -Schüler der Klassen 11 und 12 bei ihrer Berlin-Exkursion in den Deutschen Bundestag 🇩🇪 debattieren. Beim Planspiel „Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren“ schlüpften sie in die Rolle von Fraktionsabgeordneten, berieten sich in Ausschüssen und stimmten im Plenum ab 🙋‍♂️. Ergebnis: Die erforderliche Zweidrittelmehrheit wurde verfehlt, der Gesetzentwurf zur Einführung eines verpflichtenden sozialen Jahres somit gekippt. Ein Konsens wurde dennoch erreicht: Alle, auch die mitgereisten Lehrer, konnten neue Erkenntnisse über die Praxis unserer Gesetzgebung ⚖️📜 mit nachhause nehmen. Eine spannende Reise – die fast nicht geklappt hätte: Kurz vor dem Start waren die 🚅ICE-Tickets für die Hinfahrt aufgrund des Bahnstreiks nutzlos geworden. Also: Reisebus organisieren. Natürlich hatten andere Betroffene dieselbe Idee, Busse waren dementsprechend schwer zu bekommen. In letzter Minute konnte aber (mithilfe eines ehemaligen ahfs-Schülers👍) noch ein Reisebus🚌 ergattert werden. 🙏

Wert des Monats April: Freude

Freude! 😃 Dieses Wort spricht für sich selbst, man bekommt schon beim Lesen gute Laune, oder? Ohne Freude können wir einpacken. Wer will schon komplett freudlos leben? Niemand! Deshalb sollten wir uns öfter mal bewusst machen, worüber wir uns freuen können: über unsere Familie 👨‍👩‍👦, echte Freunde 🙋, Geburtstag 🎉 und Weihnachten 🎄, Vogelgezwitscher 🐦🦜, ein kuschelig warmes Bett 🛌, ein Eis 🍦 im Freibad, den verlorenen Schlüssel 🔑, wenn wir ihn wiederfinden und so weiter. Wir freuen uns immer dann, wenn uns etwas Gutes passiert. Und wenn wir nichts davon erleben? Worüber können wir uns dann freuen? Jetzt kommt‘s: Die größte Freude erleben wir, wenn wir anderen eine Freude machen! Indem wir ihnen etwas Gutes tun. Das kann ein Geschenk 🎁 sein, Unterstützung und Hilfe 💪, ein freundliches Wort 💝, ein Lächeln 🙂 oder einfach nur Zuhören 🧏‍♀️👂. Über Gründe für Freude kann man lange reden, und genau das tun wir diesen Monat an unseren Grundschulen – und freuen uns! 🤩

Känguru der Mathematik

„Känguru der Mathematik“ – das ist der Name eines jährlich stattfindenden mathematischen Multiple-Choice-Wettbewerbs 🎲. Es wurde wieder fleißig getüftelt und gerechnet ➕➖✖️➗, und auch die ahfs-Farmsen war mit am Start. In Deutschland nahmen weit über 800.000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 11.000 Schulen teil, weltweit 🌍 sind es über 6 Millionen Teilnehmende in mehr als 80 Ländern.
Ziel ist es, die Freude im Umgang mit Mathematik zu steigern, weshalb auch alle Teilnehmenden einen Preis 🏆 erhalten. Erstmalig fand der Wettbewerb 1978 in Australien statt und breitete sich von dort immer weiter aus. Anfang der 90er Jahre erreichte er Frankreich, wo er seinen heutigen Namen zu Ehren der australischen Herkunft erhielt. Der Austragungstag ist einheitlich der 3. Donnerstag im März, das war in diesem Jahr der 16. März, in Hamburg fand der Wettbewerb jedoch aufgrund der Ferien am 21. März statt. Egal, es ist nie zu spät, um seine Freude an der Mathematik zu entdecken 🤓 🧮 ✔️

Kreative Projektwoche an der ahfs-Bergedorf

Wie gut Blumentöpfe oder alte Autoreifen klingen, wenn man sie zur Trommel 🥁 umbaut, das konnten die Schülerinnen und Schüler in der Projektwoche der Grundschule ahfs-Bergedorf erleben. Das einstudierte Musikstück wurde beim Abschlussfest präsentiert, genauso wie das Stück der Theater-Gruppe 🎭. Ihrer Kreativität konnten die Kinder auch in anderen Projekten freien Lauf lassen. Zum Beispiel beim Schreiben für das Schulmagazin📰, beim Austüfteln der am stabilsten gebauten Brücke 🌉 oder beim Sägen und Zusammensetzen des Mausefallenfahrzeuges🪵. Dank der Bastel-Gruppe🌸 ist unsere Grundschule nach der abwechslungsreichen Projektwoche schön geschmückt. So können wir bunt in den Frühling 🌷 starten.

Was Lehrerinnen und Lehrer in den Ferien machen

Lehrer müsste man sein: zwölf (!) Wochen Ferien pro Jahr, herrlich! Hast du dich auch schon gefragt, was Lehrer in den Ferien machen? Stimmt es, dass sie mehr Urlaub haben als andere? Wir haben nachgeforscht.

Hängematte oder Homeoffice?

Meike, Grundschullehrerin an der ahfs-farmsen.
Wir haben nachgefragt, was sie in der unterrichtsfreien Zeit macht.

 

❓Meike, was machst du so in den Ferien?

👩‍🏫Der Traum ist natürlich, dass ich lesend in meiner Hängematte liege. Leider wird das wohl nichts. Zumindest nicht in dem Maße, wie ich es gerne hätte. Denn ich habe noch eine Klassenfahrt vorzubereiten. Vor Ostern fahre ich mit meiner Klasse für zwei Tage weg, das Abendprogramm will noch gestaltet werden. Dann werde ich mir einige Apps anschauen, ob sie für den Unterricht geeignet sind und die Projektwoche vorbereiten. Und – Überraschung – nach den Ferien ist wieder Unterricht, der ebenfalls vorbereitet werden will. Außerdem wird in den Ferien der Klassenraum renoviert, gegen Ende werde ich ihn wieder herrichten.

 

❓Was liegt in den Märzferien noch an, abgesehen von Schule?

👩‍🏫Einige private Termine, es ist jetzt nicht so, dass man die 14 Tage komplett arbeitet. Meine eigenen beiden Kinder sind in der Zeit zuhause, die wollen ja auch Zeit mit mir verbringen. Ich denke mir, wenn ich eine halbe Stunde Hängematte schaffe, bin ich echt gut!😄

 

❓Wie unterscheidet sich dein Tagesablauf in den Ferien?

👩‍🏫Schön ist: Man steht nicht so früh auf, wie sonst. Der Wecker klingelt einfach nicht. Aber Langschläfer sind meine Kinder auch nicht. Ab sieben ist die Nacht vorbei und dann geht‘s los.

 

❓Arbeitest du in den Ferien im Homeoffice?

👩‍🏫Immer, wenn die Jungs spielen, nutze ich die Zeit und setze mich an den Rechner. Und wenn sie die Mama brauchen, ist halt Mama dran, klar. Also gibt es keine festen Arbeitszeiten, sondern es ist eher so: Da ist gerade ein Zeitfenster, jetzt mache ich was. Das ist dann aber auch jeden Tag so.

 

❓Wie sind die anderen Ferien?

👩‍🏫Die Maiferien sind die Zeugnis-Schreib-Ferien. Da setze ich mich hin und schreibe die Entwicklungsberichte. Die Sommerferien sind – zumindest zum Teil – wirklich zum Nichtstun für die Schule…

 

❓Interessanter Job.

👩‍🏫Ja, es ist schon schön: In den Ferien kann man sich die Zeit frei einteilen, das finde ich natürlich super. Und es ist kein Tag wie der andere.

 

12 Wochen Ferien?!

Erik, Lehrer an der ahfs-Uhlenhorst, erzählt uns, wie seine Ferien aussehen und wie man als Lehrer tatsächlich die gesamten Ferien Urlaub machen kann.

 

❓Erik, was machst du in den Ferien?

👨‍🏫Zunächst sind Ferien für Lehrer nicht gleich Urlaub. 😊Ich teile mir das so ein, dass ich eine Hälfte der Ferien arbeite, und die andere frei habe.

 

❓Nimmst du Klassenarbeiten mit nachhause?

👨‍🏫Ja, aktuell einen Stapel aus der Oberstufe. Bis zu den Märzferien sind meist nicht so viele Klassenarbeiten geschrieben. In den Weihnachtsferien waren es sechs Klassensätze.

 

❓Und wenn du damit fertig bist?

👨‍🏫Dann geht’s um Dinge, die im Schulalltag liegenbleiben: Elternbriefe schreiben oder Ausflüge und Klassenreise planen.

 

❓Was steht da genau an?

👨‍🏫Eine Klassenreise im September. Nun muss ich noch das Programm buchen, also Anbieter kontaktieren und Feedback einholen.

 

❓Sehen die Ferien bei dir immer gleich aus?

👨‍🏫In den Sommerferien liegt vor allem Unterrichtsvorbereitung an, dann denke ich das komplette Schuljahr einmal durch. In den anderen Ferien bin ich meistens mit Korrekturen beschäftigt.

 

❓Ändert sich dein Tagesablauf in den Ferien? Du schläfst dich bestimmt auch mal aus, oder?

👨‍🏫Klar, ich stehe dann natürlich nicht um sechs Uhr auf. Die Arbeitstage sind auch nicht so voll, wie sonst. Dafür sind sie vor den Ferien voller. Die Arbeitszeit ist bei einer Vollzeitstelle so berechnet, dass man pro Jahr sechs Wochen Urlaub hat. Als Lehrer habe ich aber die Freiheit, mir auszusuchen, ob ich während der Schulzeit mehr arbeite, um dann in den Ferien weniger arbeiten zu müssen. Um tatsächlich die gesamten zwölf Ferienwochen frei zu haben, müsste man außerhalb der Ferien jede Woche ungefähr 47 Stunden arbeiten.

 

1-2 Tage nehme ich mir frei

Janina ist Grundschullehrerin an der ahfs-Bergedorf. Sie hat uns erzählt, was sie in den Ferien macht und welches Buch sie lesen wird.

❓Janina, was machst du in den Ferien?

👩‍🏫Ich versuche, mir auch Urlaub zu nehmen. Ich plane vorher, an welchen Tagen ich wirklich nichts mache, um mal richtig den Kopf freizubekommen. Aber ganz ohne Arbeiten geht es nicht. Ich habe eine Mathearbeit zu korrigieren. Dann werde ich den Unterricht vorbereiten. Es gibt auch besondere Schultage ohne Unterricht: Zum Beispiel der Lauftag, die Bundesjugendspiele oder ein Ausflug. Kosten überschlagen, Eintrittskarten buchen, welcher Tag könnte passen, wer kann mich begleiten? Außerdem gibt es die typischen Klassenlehrer-Angelegenheiten, z.B. die LEG´s vorbereiten. Und in diesen Ferien werde ich ein Fachbuch lesen.

❓Zu welchem Thema?

👩‍🏫Mathe. Im Buch geht es darum, wie man mit unterschiedlichen Leistungsständen der Schülerinnen und Schüler im Unterricht umgehen kann: Differenzieren – das ist das Zauberwort.

❓Du sitzt dann zuhause oder könntest du zum Arbeiten auch in die Schule kommen?

👩‍🏫 Auch wenn ich in der Schule gut arbeiten könnte, genieße ich zuhause mein Homeoffice. Ich habe selbst Kinder im Kita-Alter. Also werde ich wahrscheinlich vormittags arbeiten und nachmittags etwas mit meinen Kindern unternehmen. Ja, und ein, zwei Tage nehme ich mir bestimmt auch frei.

❓Freust du dich auf die Ferien?

👩‍🏫Ja, schon. Also ich finde es generell wichtig, dass man seinen Rhythmus hat. Dass es nach intensiven Zeiten auch wieder Erholung gibt.

❓Und wie sind die Sommerferien?

👩‍🏫Da ist das Schuljahr abgeschlossen, das ist dann nochmal anders. Man weiß zwar schon, was im neuen Schuljahr kommen wird, welche Fächer man unterrichtet oder ob man eine Klassenleitung übernimmt. Aber da ist wirklich Pause, Zeit zum Verreisen. In den letzten zwei Wochen der Sommerferien geht es in die Vorbereitung. Aber auch der Klassenraum muss aufgeräumt werden. Und am Ende der Sommerferien gibt es meistens noch verschiedene Treffen in der Schule.

Wir danken euch für die Interviews.

Hamburg räumt auf

👉Da haben wir’s: Aufräumen macht also doch Spaß! 🙌 Die Erstklässler der Grundschule ahfs-Farmsen waren tatsächlich mit Freude dabei, als es wieder hieß „Hamburg räumt auf“ 🦺, einer jährlich stattfindenden Aktion der Stadtreinigung Hamburg. Es entwickelte sich sogar eine Challenge, wer seinen Müllsack am schnellsten voll hat. Dass dabei auch einige Kuriositäten zum Vorschein kamen, sorgte für zusätzliche Stimmung. Der Gehweg vor unserer Schule und der kleine Park gegenüber sind nun wieder richtig sauber.

Wert des Monats März: Hoffnung

Wie schön ist es, wenn sich eine Hoffnung ✨ erfüllt! Jeder weiß, dass im Leben aber nicht immer alles nach Plan verläuft. „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ sagen dann die hartgesottenen Fußballfans. Worauf man hoffen kann und warum es wertvoll ist, Hoffnungen zu haben – das sind Fragen, mit denen sich die Kinder an unseren Grundschulen im März beschäftigen.