ahfs-Uhlenhorst im Uni-Chemielabor: Strom für übermorgen

Menschen in weißen Kitteln, mit Schutzbrille und -handschuhen🧑‍🔬 schwenken Reagenzgläser 🧪 und mischen Flüssigkeiten🧫, bis etwas Buntes entsteht oder gar explodiert – dieses Bild haben einige vor Augen, wenn sie an ein chemisches Labor denken.
Unsere Schülerinnen und Schüler aus Klasse 13 haben im Schülerforschungszentrum (SFZ) am Fachbereich Chemie der Universität Hamburg echte Laborluft geschnuppert und sich dort mit dem Thema „Energiespeicherung“ 🔋 beschäftigt. Da der Energiebedarf unserer modernen Gesellschaft stetig wächst, bei gleichzeitig schwindenden fossilen Ressourcen, suchen Wissenschaftler und Ingenieure nach innovativen Lösungen zur Energiespeicherung. Nach einem einleitenden Vortrag hierüber wurde es dann praktisch: Rein in den weißen Kittel🥼, Schutzbrille 🥽 und -handschuhe🧤 anziehen und erstmal die Speicherung von Wasserstoff in Gerüststrukturen im Nanometerbereich – also extrem winzigen Bereich – untersuchen. Spätestens beim obligatorischen Zusammenmischen zweier Flüssigkeiten entstand echtes Chemiker-Feeling – und sogar ein Kupfer-BTC-Gerüst, welches als blaue Substanz erschien. In einem weiteren Versuch ging es um die elektrochemische Speicherung von Energie in Akkus, ähnlich denen, die bereits in Hybridfahrzeugen verwendet werden. Die Versuche waren thematisch aktuell und sehr anschaulich, auch ohne Explosion. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Von Landratten zu Seebären: Das Segelprojekt der ahfs-Uhlenhorst

Halsen, Raumwind, Baum, Backbord, Aufschießer‚ Kreuzen, Luv und Lee… All das sind für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse unseres Gymnasiums keine Fremdwörter mehr. Vom 28.8. bis 1.9. fand zum zweiten Mal das Segelprojekt ⛵️der ahfs-Uhlenhorst in Kooperation mit der Segelschule „Käpt‘n Prüsse“ statt. Bei wechselhaftem Wetter durfte die 9g von Flaute bis zu (sehr) starkem Wind 🌪🌊alles miterleben, was die Außenalster zu bieten hat. Die Dreier-Teams stachen immer hochkonzentriert und voller Motivation in See, dafür gab es großes Lob von den insgesamt sechs (!) Coaches. Die waren entweder mit im Boot oder schwirrten zur Unterstützung in Begleitbooten um die Teams herum. Am Ende gab es neben einem Abschlusszertifikat jede Menge abenteuerliche Erinnerungen – und bestimmt wurde bei so manchem die Leidenschaft fürs Segeln geweckt. Die jetzige Klasse 8g darf sich schon darauf freuen, wenn es nächstes Jahr wieder heißt: „Leinen los!“ 🐙

Einschulung der fünften Klassen

Gehörte man in der vierten Grundschulklasse noch zu den Großen, bedeutet der Übergang in die fünfte Klasse der weiterführenden Schule einen Neuanfang: Hier zählt man wieder zu den Kleinsten. An der ahfs-Uhlenhorst bereitet die Einschulungsfeier den „Neuen“ ein besonders herzliches Willkommen 💕. Auch die mutmachende Geschichte, die Frau Schleitzer (Schulleiterin Gymnasium) den Kindern erzählte, sorgte von Anfang an für eine weiche Landung 🛬an der neuen Schule. Musikalisch begleitet von unserer Musikklasse 7a 🎹🎼 wurden insgesamt drei fünfte Klassen eingeschult: eine Gymnasium- und zwei Stadtteilschulklassen. Wir danken allen Beteiligten für die schöne Feier 🥳 und wünschen den neuen ahfs-Schülerinnen und -Schülern viel Erfolg – und die beste Schulzeit ihres Lebens! 💪🎆

Wir feiern Einschulung

Aufgeregte Eltern, die noch schnell die Kleidung und Frisur ihres Kindes zurecht zupfen, während selbiges Mühe hat, die große, schwere Schultüte im Gleichgewicht zu halten – es war wieder so weit: Einschulungsfeier 🥳 an unseren vier Hamburger Grundschulen in Bahrenfeld, Bergedorf, Berne und Farmsen. Dies ist nicht nur für die eingeschulten Kinder und ihre Familien ein besonderer Tag, sondern immer auch für die gesamte Schule.
Bei bestem Wetter ☀️ wurden an der Vor- und Grundschule ahfs-Bahrenfeld der rote Teppich ausgerollt und ermutigende Geschichten vorgetragen. Die Klassen 2 und 3 sangen im Chor und die 4. Klasse hat für diesen Anlass sogar ein Musical einstudiert. In bunten Kostümen präsentierten sie die Geschichte vom Regenbogenfisch 🐠, der einem kleinen, verängstigten Fisch half, in den großen Schwarm aufgenommen zu werden. Wir danken allen Beteiligten für die großartige Gestaltung, denn so entsteht immer wieder eine warmherzige Atmosphäre, die den „neuen“ Kindern die Aufnahme in die Schulgemeinschaft ganz, ganz leicht macht. 🫶

Wert des Monats September: Gerechtigkeit

 

Wie ungerecht ist das denn: Auf dem Eis der kleinen Schwester sind viel mehr Streusel, außerdem sind die Kugeln größer! Kinder und speziell Geschwister zeigen mitunter ein ausgeprägtes Verlangen nach Gerechtigkeit. Aber was ist eigentlich gerecht – und wer entscheidet darüber? Wann ist unser Ruf nach Gerechtigkeit lauter: wenn wir zu Unrecht bestraft werden oder zu Unrecht belohnt werden? Selbstredend. Wie geht es uns, wenn jemand für unsere Taten bestraft wird, obwohl er unschuldig ist? Jetzt wird es spannend… Diese und viele andere Fragen zum Thema Gerechtigkeit behandeln wir im September an unseren Grundschulen in Bahrenfeld, Bergedorf, Berne und Farmsen. Wir sind uns sicher: die Kinder werden angeregt mitmachen!

🌴ahfs-Sommerklausur ´23: Hallo Lebensfreude🌞

Unter diesem Motto haben sich die mehr als 200 ahfs-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter am 21. August getroffen, um Erreichtes zu feiern und sich für Bevorstehendes zu stärken. Ein gemeinsames Barbecue, Massagen und die sportlichen Angebote mit Victor Akko sorgten dabei fürs leibliche Wohl. Aber auch Lobpreismusik und Gebetskonferenzen dürfen bei uns nie fehlen. Sehr wertvolle Impulse gab es diesmal von Gastredner Samuel Koch, unter anderem Schauspieler und Autor des Buchs „StehaufMensch!“, der ergreifend authentisch, aber stellenweise auch humorvoll über die gravierenden Lebensveränderungen nach einem schweren Unfall sprach. Fortan querschnittsgelähmt sowie auf den Rollstuhl und die permanente Hilfe anderer Menschen angewiesen, gelingt es ihm dennoch, immer wieder Lebensfreude zu empfinden. Ebenfalls bei uns zu Gast war Sarah Keshtkaran. Sie teilte ihre Erfahrungen mit uns, wie sie in Misserfolgen tatsächlich Freiheit finden kann. Zum Ausklang wurde dann bei 🔈Musik und 🍹Cocktails auf der Dachterrasse der ahfs-Uhlenhorst in den 🌅Sonnenuntergang 💃🕺getanzt und 🥳gefeiert. Was für ein Tag! Jetzt starten wir durch 💪 – und freuen uns auf das neue Schul- und Kitajahr.

Ferienbetreuung: Zu Besuch bei der Feuerwehr

Was ist zu tun, wenn es brennt? 🔥 Die Grundschulkinder der ahfs-Bahrenfeld haben in den Ferien gelernt, worauf sie im Brandfall achten müssen. Im Feuerwehr-Informationszentrum (FIZ) am Berliner Tor lernten sie die Aufgaben und die Ausrüstung der Feuerwehrleute 🧑‍🚒 kennen und konnten im Einsatzfahrzeug 🚒 eine virtuelle Fahrt zu einem Brand miterleben. Sie übten auch „Die 5 W´s“, die bei der Meldung eines Brandfalls wichtig sind ☝️: WO brennt es? WAS ist passiert? WIEVIELE Personen sind beteiligt/verletzt? WER ruft an? WARTEN auf Rückfragen, nicht einfach auflegen!
Dann folgte die Praxis: Die Kinder meldeten per Telefon einen Brand und konnten zeigen, ob sie alles behalten haben. Dadurch sollen sie selbstsicherer und ermutigt werden, im Brandfall selbst zum Telefon zu greifen. Am eindrucksvollsten war es, als die Kinder bei einem simulierten Brand mit Theaternebel das Ausbreitungsverhalten von Rauch kennenlernen durften. Die größte Überlebenschance hat man, wenn man flach auf dem Boden bleibt und unter dem Rauch zur nächsten Tür krabbelt. Aber Vorsicht: Fühlt sich die Tür heiß an, brennt es dahinter sehr wahrscheinlich. Am Ende des Tages waren die Kinder nicht nur beeindruckt von den spannenden Momenten, sondern konnten auch die Bedeutung von Brandschutz besser verstehen.

NS-Zeitzeugen an der ahfs-Uhlenhorst


Im Juni erhielt die 9. Klasse unseres Gymnasiums Besuch von zwei Zeitzeugen aus der NS-Zeit, die den Schülerinnen und Schülern von ihren Erfahrungen berichteten: Barbara Brix und Bernhard Esser. Barbara Brix wurde 1941 geboren, ihr Vater war zu dieser Zeit Arzt bei der deutschen Wehrmacht – so wurde es ihr immer erzählt. 2006 erfährt sie jedoch, dass er Mitglied einer Einsatzgruppe der SS war, die für das größte einzelne Massaker des zweiten Weltkrieges verantwortlich ist: In der Schlucht von Babyn Jar (Kiew, Ukraine) wurden damals mehr als 33.000 jüdische Menschen umgebracht. Es bleibt unklar, inwieweit ihr 1980 verstorbener Vater direkt in dieses Geschehen involviert war, aber es wird deutlich, dass er kein Mitläufer, sondern überzeugter Nationalsozialist und Antisemit war. Schon bevor Barbara Brix Kenntnis von der dunklen Vergangenheit ihres Vaters erlangt, wird die Geschichte des Nationalsozialismus zu ihrem Schwerpunkt als Geschichtslehrerin. Sie initiierte viele Schulprojekte und Gedenkfeiern und engagiert sich auch heute noch gegen das Vergessen dieser schrecklichen Gräueltaten des NS-Regimes.
Bernhard Esser, unser zweiter Zeitzeuge, ist Mit-Initiator vom „Ort der Verbundenheit“ im KZ-Neuengamme. Dieser Gedenkort für die einstigen Häftlinge lädt Angehörige dazu ein, mit einem Plakat an ihr verfolgtes Familienmitglied zu erinnern. Vater, Onkel und Großvater von Bernhard Esser engagierten sich politisch gegen die Nazis, 1933 wurden die beiden Brüder und ihre Schwester verhaftet und in der Gestapo-Zentrale Stadthaus in Hamburg misshandelt. Der Onkel, Alwin Esser, überlebte die Misshandlungen nicht und starb mit 21 Jahren. Die anderen Familienmitglieder überlebten die Nazi-Herrschaft.
Die Berichte beider Zeitzeugen haben unsere Schülerinnen und Schüler sichtlich bewegt. Wir sind dankbar für diese Möglichkeit, die sich aus dem Projekt „Mitten unter uns“ zur Erinnerung an die NS-Geschichte entwickelt hat.

Abistreich an der ahfs-Uhlenhorst

Die Vögel 🐦zwitschern ihre Symphonie, während zarte Sonnenstrahlen 🌞 durch die Baumwipfel 🌳 blinzeln und das Schulgebäude in ein sanftes, goldenes Licht tauchen🌇. Hausmeister Abbasi 🦸‍♂️– innerlich schon fast im Wochenend-Modus 😎 – freut sich auf einen entspannten Freitag. Doch dann: Sein grelles „Neeeeeein!!!“ 😱 zerfetzt die Morgenidylle, als sein Blick am rot-weißen Absperrband hängenbleibt, das sich aus dem 2. Obergeschoss über den gesamten Schulhof spannt. Es war wieder so weit: 18 Abiturientinnen und Abiturienten 🎓haben am Vorabend sowie in aller Frühe ihre erst vor einem Jahr neu erbaute Schule in ein einziges episches Chaos verwandelt. Die eintreffenden Schülerinnen und Schüler wurden mit einem Wasserbombenhagel 🎈💦begrüßt, während sie vor dem verbarrikadierten 🚧 Eingang warten mussten. Endlich im Gebäude angekommen, offenbarte sich das ganze Ausmaß der Aktion🤯: überall bizarre Barrikaden aus meterhoch gestapelten, in Frischhaltefolie eingewickelten Tischen und Stühlen, die zusätzlich mit Kabelbindern verbunden waren (Safety first! 😜), das Treppenhaus geschmückt mit Toilettenpapier-Girlanden🧻, sogar Toilettenschüsseln wurden liebevoll mit Geschenkpapier verpackt 🚽 🎀. Die Überraschung ist euch gelungen! 🥳 Das Abi übrigens auch: Alle haben´s gepackt 👌. Herzlichen Glückwunsch!!!

6K United: Wenn tausende Stimmen zu Einer werden

Unter dem Motto „… und die Chöre sind zurück!“ entfachten 6.000 Schülerinnen und Schüler aus Hamburg und Umgebung ein stimmgewaltiges Feuerwerk. Die ahfs war mit Gruppen unserer Grundschulstandorte Bahrenfeld, Berne und Farmsen beteiligt. Zuvor wurden 17 Stücke im Musikunterricht eingeübt (Playlist auf Spotify), damit in der Barclays Arena alles klappt. Die Generalprobe begann bereits nachmittags, am Abend durften dann auch die Eltern in die Halle. Begleitet von der „6K“-Band und einer beeindruckenden Lightshow entstand eine bewegende Atmosphäre. Das Singen der Rock-, Pop- und Klassikstücke erzeugte ein ganz starkes Gemeinschaftsgefühl. Ebenso ergreifend wie die Musik war aber auch ein Moment der kompletten Stille 🤫 – man stelle sich das einmal vor: 6.000 Kinder ohne ein störendes Geräusch! Ein berührendes Highlight zum Schluss war der „Abendsegen“ aus der Oper Hänsel und Gretel. So dürften nach der Rückfahrt hoffentlich alle Kinder selig ins Bett gefallen sein 🥱😴😇. Was für ein großartiges Event, wir freuen uns schon auf nächstes Jahr: am 23. Juni, wieder in der Barclays Arena!