ahfs-Uhlenhorst im Uni-Chemielabor: Strom für übermorgen
Menschen in weißen Kitteln, mit Schutzbrille und -handschuhen🧑🔬 schwenken Reagenzgläser 🧪 und mischen Flüssigkeiten🧫, bis etwas Buntes entsteht oder gar explodiert – dieses Bild haben einige vor Augen, wenn sie an ein chemisches Labor denken.
Unsere Schülerinnen und Schüler aus Klasse 13 haben im Schülerforschungszentrum (SFZ) am Fachbereich Chemie der Universität Hamburg echte Laborluft geschnuppert und sich dort mit dem Thema „Energiespeicherung“ 🔋 beschäftigt. Da der Energiebedarf unserer modernen Gesellschaft stetig wächst, bei gleichzeitig schwindenden fossilen Ressourcen, suchen Wissenschaftler und Ingenieure nach innovativen Lösungen zur Energiespeicherung. Nach einem einleitenden Vortrag hierüber wurde es dann praktisch: Rein in den weißen Kittel🥼, Schutzbrille 🥽 und -handschuhe🧤 anziehen und erstmal die Speicherung von Wasserstoff in Gerüststrukturen im Nanometerbereich – also extrem winzigen Bereich – untersuchen. Spätestens beim obligatorischen Zusammenmischen zweier Flüssigkeiten entstand echtes Chemiker-Feeling – und sogar ein Kupfer-BTC-Gerüst, welches als blaue Substanz erschien. In einem weiteren Versuch ging es um die elektrochemische Speicherung von Energie in Akkus, ähnlich denen, die bereits in Hybridfahrzeugen verwendet werden. Die Versuche waren thematisch aktuell und sehr anschaulich, auch ohne Explosion. Vielen Dank an alle Beteiligten!